Viel Respekt für die „Zehnkämpfer“ an der Basis
Eine Gruppe des Gastgebers TV Neckarhausen brachte mit einer kreativen Mischung aus Einradfahren sowie den Handgeräten Seil und Reifen die Vielfalt des Turnens optisch auf den Punkt. Die Sportkreisvorsitzende Sabine Hamann zollte bei der Delegiertenversammlung des Mannheimer Turngaus dem Turnsport im Besonderen und der „einem Zehnkampf“ ähnelnden Vereinsarbeit im Allgemeinen größten Respekt. „Man braucht Kraft für das Stemmen der Finanzen, Ausdauer für den ständigen Wandel, Balance zwischen Tradition und Innovation – und wenn dann noch neue Regularien ins Haus flattern, bleibt einem oft nur der Sprung ins Ungewisse. Aber sie, die Turnerinnen und Turner zeichnet ja aus, dass Sie nach jedem Sturz wieder aufstehen.“ Verbunden mit dem Dank an alle Ehrenamtlichen, Trainer, Trainerinnen und Funktionäre wünschte sie „frische Ideen, Teamgeist und eine Prise Humor für die Zukunftsbewältigung.“



Das Wort für die Politik übernahm Florian König, der Bürgermeister der vor 50 Jahren fusionierten Gemeinde Edingen-Neckarhausen. Er hob aus eigener Erfahrung den Wert des Turnens „als Grundlage allen Sports“ hervor und rief eine Woche vor den Bundestagswahlen dazu auf, das Privileg des Wählens wahrzunehmen. „Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit.“ Thomas Müller, der im Badischen Turnerbund für überfachliche Aufgaben zuständige Vizepräsident“, sprach die in letzter Zeit erhobenen Missbrauchsvorwürfe an. „Wir haben in Sachen ‚save sport‘ viel einstecken müssen, aber unsere Experten in Karlsruhe (Anm. Red. der BTB-Geschäftsstelle) haben Lösungen. Wir begreifen Sport als sichere Stätte und wollen das bewahren.“ Weil auch das Mannheimer Leistungszentrum von Vorwürfen betroffen ist, stand Bundesstützpunktleiter Joachim Fichtner für Diskussionen bereit, doch den Delegierten genügten die ausgehängten Informationen auf die Turngau-Vorsitzender Werner Mondl hingewiesen hatte.
Ansonsten gab es bei der jährlichen Pflichtversammlung für die 84 Vereins des Turngaus und seine knapp 38 000 Mitglieder statt Sonntagsreden eine Fülle von Informationen. So referierte Rebekka Ulrich (BTB) für 51 Anwesende aus 36 Clubs über die neue Ausbildungsstruktur zum C-Trainer-Schein. Statt dreimal eine Woche an der Sportschule gilt ab sofort das „blended learning“, eine Verzahnung von eigenverantwortlichem E-learning (zuhause per Internet-Schulung), von dezentralen und zentralen Lehrgängen. Einstimmig wurde eine, an andere Turngaue angepasste Änderung der Beitragsordnung (Zahlungen der Vereine an den Turngau) angenommen: Verwaltungs-, Abwesenheits- und Ehrungsgebühren werden erhöht, die Mitgliederumlage von 0,40 Euro bleibt unverändert. Die Mehreinnahmen fließen in die Finanzierung einer den dezimierten Vorstand entlastenden Teilzeitkraft in der Geschäftsstelle. Denn gesucht werden noch immer Verantwortliche für den Sport (Vorstands-Vize), sowie die Bereiche Gymwelt, Lehrwesen, Vereins- und Mitarbeiterentwicklung.
Geehrt wurden Robin Kraus, Moritz Kunk sowie das Show-Team Jump Factory (alle TSG Seckenheim) für DM-Gold sowie Platz vier und Silber bei der Rope-Skipping-EM, dazu (in Abwesenheit) Faustball-Europameister Felix Klassen (TV Käfertal). Nach fast 30 Jahren als Ressortleiterin Wandern wurde Roswitha Volk mit der Ehrennadel in Gold verabschiedet.
Sibylle Dornseiff / Mannheimer Morgen 19.02.2025